Wichtige Information!

Leider kann die Praxis-Homepage zur Zeit weder aktualisiert, noch bearbeitet werden!

Ich bitte Sie um Verständnis und hoffe, dass das Problem schnellstmöglich behoben werden kann.

Mit freundlichem Gruß,

Miriam Priebe
Februar 2017

Tag der offenen Tür des St. Elisabeth-Krankenhauses Niederwenigern 2016





Wieder einmal ist der Tag der offenen Tür der Geriatrie sehr gut gelungen! Ein herzliches Dankeschön, dass wir dabei sein durften!

Das Motto zog im Besonderen Junggebliebene mit ihren Enkeln an, die im schönen Garten der Klinik an verschiedenen Ständen ihr Gedächtnis, sowie ihren Geschmack-, Tast- und Gleichgewichtssinn testen konnten. Für jeden war etwa dabei- vom Kicker bis zum Hoola-Hoop-Reifen!

Wir freuen uns auf das nächste Jahr im Herbst!

Unser Tag der offenen Tür




Zum 5jährigen Praxisjubiläum haben wir am 23.04.16
gemeinsam mit Freunden, Familien, Patienten und
ehemaligen Patienten unseren Tag der offenen Tür gefeiert!

Hier kommen ein paar Eindrücke vor dem großen Ansturm ;-)














Ich möchte mich ganz herzlich bei meinen Helfern, meinem Team und meiner Familie bedanken! Danke für die Begleitung in den letzten 5 Jahren, für Ermutigung, praktische Hilfe, Spaß, Zeit und Begeisterung für diese Praxis! DANKE!

Miriam Priebe

Tag der offenen Tür der Geriatrie 2015


Am 05.09.15 lud die Geriatrie des St. Elisabeth Krankenhauses Hattingen-Niederwenigern wieder zu einem Tag der offenen Tür ein. 

Zusammen mit unseren Partnern, der Praxis für Logopädie Felicitas Martens-Wiese und der Praxis für Physiotherapie Pannenbäcker, konnten wir als Ergotherapiepraxis an unserem Stand Ihre Fragen zu den jeweiligen Heilmitteln beantworten und Ihnen unsere Arbeit vor allem im Bereich der geriatrischen Therapie vorstellen.








Auch durfte die musikalische Unterstützung in Form der Niederwenigern Gemeinde Band nicht fehlen, wo Miriam Priebe mitsang. Dazu leitete eine Tänzerin speziell für Seniorentanz durch die Musik, so dass Jung und Alt sich physiologisch und mit viel Spaß bewegen konnte!




Ein gelungener Tag mit vielen interessierten Besuchern und wieder eine wunderbare Zusammenarbeit unserer Häuser und Praxen hier im Dorf!


Jubiläumsparty des Evangelischen Kindergartens Niederwenigern


Das 50jährige Bestehen des Kindergartens "Unter´m Regenbogen" wurde mit Livemusik mit der evangelischen Gemein(d)e Band(e), Auktion der Eltern, Tombola, Ansprachen des neuen evangelischen Pastors Herrn Nelles und der Leitung des Hauses Frau Süggeler, Cocktailbar, Grill und einem schönen, sowie informativen Zuammensein am 20.09.14 gefeiert!




Miriam Priebe, die sonst als Ergotherapeutin eng mit dem Kindergarten zusammenarbeitet (Vorträge, Ergotherapie mit Integrationskinder), konnte ihren musikalischen Beitrag als Sängerin leisten. 

Ein wunderschöner Abend mit einer ganz besonderen Stimmung ging viel zu schnell zu Ende! Wir hoffen auf weitere erfolgreiche 50 Jahre :-)


Tag der offenen Tür St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern

Das Team (von links): Phsyiotherapeutin, Ergotherapeut, Sozialarbeiterin, Pflegefachkräfte, Ergotherapeutin Miriam Priebe, Chefärztin Dr. med. Christine Bienek, (vorne) Sabine Müller

Am 06.09.14 veranstaltete das St. Elisabeth-Krankenhaus den alljährlichen Tag der offenen Tür mit Vorträgen, Musik, Informationsständen, einem Gesundheitsparcours mit Gewinnspiel und guter Verpflegung. Aufgrund des sonnigen Wetters konnte der Parcours samt Ständen draußen im Hof des Krankenhauses aufgebaut werden. Viele Besucher konnten das vielfältige Angebot wahrnehmen.

Unsere Praxis für Ergotherapie war mit einem Stand vetreten. Bei uns durfte man fühlen, raten und sein Gleichgewicht testen. Mit vielen Betroffenen und Angehörigen kam man ins Gespräch. Ein gelungener Tag!




Therapiebegleithund Bruno



Hallo,
ich bin Bruno und arbeite seit dem 15.07.2014 hier in der Praxis. Ich bin nicht alleine gekommen, sondern arbeite mit Frau Lina Heller hier, die für mich zuständig ist und der Du gerne Fragen zu mir stellen kannst.

Ich bin am 30.01.2011 in Sprockhövel geboren und bin ein brauner Labrador. Nach ca. 9 Wochen hat mich dann die Frau Heller mit zu sich nach Hause genommen und mit mir ganz viel unternommen, so dass ich schon ganz viel erlebt habe.

Als ich dann 1 1/2 Jahre geworden bin, habe ich gemeinsam mit Frau Heller eine Ausbildung gemacht. Die hat 14 Monate gedauert. Das war ganz schön lange. Am Schluss mussten wir auch noch eine Prüfung machen. Aber das hat zum Glück alles gut geklappt. Jetzt bin ich seit Mai 2013 ein Therapiebegleithund. Die Frau Heller hat ihre Prüfung auch bestanden und ist tiergestützte Therapeutin.

Da die Frau Heller schon seit 2010 Ergotherapeutin ist, haben wir schon gemeinsam in einer anderen Praxis gearbeitet und ich durfte auch immer mit ihr in ein Seniorenheim fahren.

Falls Du mich hier mal nicht in der Praxis siehst wundere Dich nicht. Ich arbeite immer nur nach Absprache mit Frau Priebe hier, damit ich nicht überfordert werde. In meiner Freizeit spiele ich dann oft mit meinen Hundefreunden und schlafe ganz viel, damit ich wieder Energie zum Arbeiten habe.

Vielen Dank für Dein Interesse. Ich freue mich auch, bald Dich kennen zu lernen!


Dein Bruno

13. Hattinger Gesundheitstag

 Am 29.03.14 fand der 13. Gesundheitstag in Hattingen statt.


Gemeinsam mit der Gruppe "Musikal" der Hattinger Musikschule und der Unterstützung von drei tanzfreudigen Mädchen, gestaltete ich die Abschlussveranstaltung des gelungenen und gut besuchten Gesundheitstages im Hattinger Rathaus.

Zu klassischen Stücken von Mozart und aus der Renaissance, einem jiddischen Stück und einem Kolo vom Balkan, kombinierten wir "ergo"-nomische Bewegung, Tanz und Freude an Musik zum Mitmachen.


Von 10 bis 14 Uhr konnten wir, als Praxis zu dem viele Besucher und Interessenten in Gesundheitsfragen und spezieller ergotherapeutischer Rehabilitation für Jung und Alt an unserem Stand im Rathaus begrüßen. Die immer gelungene Zusammenarbeit mit dem katholischen Krankenhaus St. Elisabeth ist dabei ein großer Gewinn!

Praxisjubliäum mit Tag der offenen Tür

Zu dem 3jährigen Bestehen meiner Praxis veranstalteten wir am 28.09.13 einen Tag der offenen Tür. Rund 70 Besucher kamen und wurden mit Waffeln und Brezeln, Kinderattraktionen sowie interessanten Informationen zum weiten Feld der Ergotherapie begrüßt. Nun folgen einige Impressionen des gelungenen Tages:














 

Wir danken allen Besuchern für Ihr Interesse und die schöne Zeit! Ich danke meinem gesamten Team und den vielen helfenden Händen, die mich den den letzten 3 Jahren unterstützt und den Tag der offenen Tür möglich gemacht haben.

Handwerk in der Ergotherapie



In meiner ergotherapeutischen Praxis stoßen Sie auf viele verschiedene Materialien, Werkzeuge und Werkstücke. Aber was hat denn Ergotherapie mit Handwerk zu tun?
Vom griechischen Wort ergon, das für unseren Beruf namensgebend ist, bedeutet Tat, Tätigkeit, Handeln, Werk. Die Ergotherapie ist ein medizinischer Heilberuf, der den Menschen dabei unterstützt, in seinem Alltag wieder tätig zu werden. Bei jedem Krankheits-, oder Störungsbild tritt die (Wieder-) Bewältigung des Alltags besonders in den Vordergrund.
Nun zurück zum Handwerk. Der Umgang mit verschiedenen Materialien beinhaltet eine Menge an Kompetenzen, die wir für ein selbständiges Leben in unserem Alltag brauchen: zum Beispiel Feinmotorik, Grobmotorik, Koordination, Handlungsplanung, Serialität (Reihenfolgen einhalten), Sprache, Grafomotorik, Kognition usw. Ebenso regt das Arbeiten mit unseren Händen, das Erschaffen, das Kreative, auch wichtige Funktionen unserer Psyche und des Geistes an: Freude, Kreativität, Zielorientierheit, Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit, Frustationstoleranz, Entfaltung, Emotionalität, Interaktion, usw.
Das Handwerk birgt also ein sehr großes Potential, um uns Menschen bei Krankheit oder anderen Störungsbildern, wieder erfolgreich in den Alltag zu integrieren. Mit der professionellen Hilfe durch Ihren Ergotherapeuten/in, werden also gezielte Funktionen durch die Auswahl des Werkstücks oder der Tätigkeit angesprochen, gefördert und therapiert.
Vom Behandeln zum Handeln. Und das macht auch noch sehr viel Spaß!
(c) Miriam Priebe

Ein wichtiger Aspekt: Die Angehörigenberatung


Der Umgang mit Krankheit
Melancholie und Freude liegen so oft nah bei einander. Hoffnung und Hoffnungslosigkeit gehen Hand in Hand durch das Leben. Freude und Tränen verschwimmen im Alltag miteinander. Pulsierender Lebenswille in einem schwachen Körper, reiner Selbsterhaltungstrieb, ohne Lust am Leben, in einem kräftigen Körper. Wofür kann man sich in Krankheit und Leid überhaupt entscheiden? Will man sich noch entscheiden können? Gibt ma n sich einfach auf? Lohnt es sich zu kämpfen? Kämpfe ich für mich, oder für meine Angehörigen? Kann ich nur noch Ein- und Ausatmen, kann ich überhaupt noch mehr?

Mein Beruf bringt mit sich, dass man unwillkürlich mit solchen Gedanken mal still, mal laut konfrontiert wird. Ich habe schon viele Betroffene in diesem Prozess begleitet. Jeder Angehörige wartet auf jede noch so kleine Geste, jedes Lächeln, das Verbesserung bedeutet, den uns bekannten Menschen wieder zeigt. Doch wieviel Hoffnung kann ich investieren? Alle Hoffnung.

Und wenn es nur ein flüchtiger Gedanke ist, wie ein Schmetterling, der um mich fliegt, sich aber nie niedersetzt. Ist es möglich, Menschen zu begegnen, die sich so verändert haben, die so krank sind, die uns dauern, die uns beschäftigen?Das Foto versinnbildlicht für mich dieses Hoffen. Ein Schmetterling mit den Flügeln ausgebreitet und bereit zu fliegen. Trauen wir uns, Menschen im Leid mit Hoffnung zu begegnen, denn sie können oft nicht mehr hoffen. Leben Sie nicht in Verzweiflung, lassen Sie sich ermutigen, lassen Sie sich tragen und dann können Sie von dieser Kraft etwas abgeben.

© Miriam Priebe 2009

Was haben Schmetterlinge mit Ergotherapie zu tun?



Schmetterlinge stehen für die Metamorphose (Verwandlung), für Lebensfreude, für Leichtigkeit, für einen Neubeginn. Das sind Attribute, die ich mit meiner Arbeit als Ergotherapeutin meinen Patienten nahe bringen will, denn oft ist unser Fokus zu sehr auf Krankheit, Störungsbilder, Hilflosigkeit gerichtet. Durch Hilfe zur Selbsthilfe, Angehörigenberatung, therapeutische Maßnahmen kann der Blickwinkel wieder erneuert werden.

Was ist eigentlich Ergotherapie?




Der DVE (Deutscher Berufsverband der Ergotherapeuten E.V.) schreibt dazu:

Ergotherapeuten helfen und begleiten Menschen jeden Alters, die durch Krankheit, Behinderung oder Alter in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind und Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben. Ergotherapie zielt darauf ab, die Selbständigkeit der betroffenen Menschen zu erhöhen, sodass der Alltag in Beruf, Schule und Familie wieder so unabhängig wie möglich bewältigt werden kann.

Ergotherapie umfasst ein breites Spektrum. Wir arbeiten mit Kindern vom Säuglingsalter an, mit Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen, mit verschiedensten Krankheitsbildern. Die Verordnung für Ergotherapie stellen Ärzte aus, Kostenträger sind im Allgemeinen die Krankenkassen, wobei Zuzahlungen ab dem 18. Lebensjahr zu erbringen sind.